Schützen Sie Ihre Gemeinde vor Starkregen! Weitere Infos.

Ihr Experte für Starkregenrisikomanagement
(SRRM)

Extreme Wettereignisse nehmen zu – es ist nicht mehr die Frage, ob, sondern wann Ihre Kommune betroffen sein wird.
Wir erstellen für Sie Gefährdungs-, Risikoanalyse & Handlungskonzept.

Was ist Starkregen?

Starkregenereignisse sind lokal begrenzte Regenereignisse mit großer Niederschlagsmenge und hoher Intensität. Sie sind meistens von kurzer Dauer und treten in sehr geringer räumlicher Ausdehnung auf.

Um Vorsorgemaßnahmen gegen Überschwemmungen in Folge von Starkregenereignissen treffen zu können, werden immer mehr Städte und Gemeinden aktiv und erarbeiten sich in Kooperation mit dem Ingenieurbüro Langenbach ein SRRM.

Aufgabenstellung | Förderfähigkeit

Die Ziele des Gesamtkonzeptes (Gefährdungs-, Risikoanalyse und Handlungskonzept) sind ein grundlegender Überblick über die potenziellen Gefahrenpunkte, das dabei entstehende Risiko zu bewerten und entsprechende Maßnahmen zur Reduzierung möglicher Schäden zu identifizieren.

Das Konzept wird vom Land Baden-Württemberg nach dem FrWw 2015 Ziff. 15.5 mit 70% gefördert.  Auch die im Handlungskonzept ausgearbeiteten Maßnahmen sind bei der Planung und baulichen Ausführung grundsätzlich nach dem FrWw 2015 förderfähig.

Vorgehensweise

Wir machen Ihre Gemeinde/Kommune sicherer in 3 Schritten.

1. Gefährdungsanalyse

Innerhalb der Ausarbeitung werden Starkregengefahrenkarten für ein seltenes, außergewöhnliches und extremes Regenereignis erstellt. Diese Karten zeigen, welche Bereiche bei Starkregen überflutungsgefährdet sind.

2. Risikoanalyse

Die Starkregengefahrenkarten sind auszuwerten und zu bewerten. Ziel ist es, die durch Starkregen betroffenen kritischen Objekte und Bereiche zu identifizieren. Dafür werden anschließend Risikosteckbriefe und Starkregenrisikokarten erstellt. In den Karten sind alle kritischen Bereiche und Objekte, die im öffentlichen Interesse stehen, übersichtlich und kompakt dargestellt.

3. Handlungskonzept

Aufbauend auf den Ergebnissen der Risikoanalyse wird das Handlungskonzept erarbeitet. Es gliedert sich in die folgenden Maßnahmenbereiche:

  • Informationsvorsorge
  • Kommunale Flächenvorsorge
  • Krisenmanagement
  • Kommunale Bau- und Unterhaltungsmaßnahmen
Ingenieurbüro Langenbach - Wir planen zukunftsfähige Infrastruktur in Sigmaringen, Stuttgart, Dresden und Überlingen

Beispiel: Aufräumarbeiten nach einem Starkregenereignis
(Bild: Fotoagentur Stuttgart)
(Bild Klappschotte: Wasser (klappschott.de)

Über uns

Das Ingenieurbüro Langenbach ist Ihr erfahrener Partner für Starkregenrisikomanagement und Infrastrukturprojekte. Mit über 66 Jahren Erfahrung und einem Team von rund 65 engagierten Mitarbeitenden an vier Standorten bieten wir innovative und ganzheitliche Lösungen für öffentliche und private Auftraggeber.

Wir unterstützen Sie bei der Erstellung von Starkregengefahrenkarten und Risikomanagementkonzepten, um die Sicherheit Ihrer Kommune zu erhöhen und Schäden zu minimieren.

Als von der LUBW Baden-Württemberg zertifiziertes Büro für Starkregengefahren bieten wir maßgeschneiderte Konzepte, die durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft gefördert werden. Vertrauen Sie auf unsere Kompetenz und Tradition im Bereich Wasserwirtschaft und kommunaler Infrastruktur. Gemeinsam schaffen wir sichere und zukunftsorientierte Lösungen.

Angebot einholen

Möchten Sie Ihre Gemeinde sicherer machen? Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

4 + 2 =